• Datenschutz

    Datenschutzerklärung und Einwilligungen


    Inhaltsverzeichnis
    1. Zielsetzung und verantwortliche Stelle
    2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
    3. Verarbeitung personenbezogener Daten
    4. Erhebung von Zugriffsdaten
    5. Cookies & Reichweitenmessung
    6. Google Analytics
    7. Facebook Social Plugins
    8. Trusted Shops
    9. Newsletter
    10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
    11. Rechte der Nutzer und Löschung
    12. Änderungen der Datenschutzerklärung


    1. Zielsetzung und verantwortliche Stelle


    Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck
    der Verarbeitung (u.a. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie
    Einholung von Einwilligungen) von personenbezogenen Daten innerhalb
    unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten,
    Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
    „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt
    unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und
    Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot
    ausgeführt wird.

    Anbieter des Onlineangebotes und die datenschutzrechtlich
    verantwortliche Stelle ist VERTICAL eMobility GmbH, Gänsbachergasse 1,
    1110 Wien (nachfolgend bezeichnet als „AnbieterIn“, „wir“ oder „uns“).
    Für die Kontaktmöglichkeiten verweisen wir auf unser Impressum.


    Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres
    Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“
    sind geschlechtsneutral zu verstehen.


    2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter
    Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den
    Geboten der Datensparsamkeit- und Datenvermeidung. Das bedeutet die
    Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis,
    insbesondere wenn die Daten zur Erbringung unserer vertraglichen
    Leistungen sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich
    vorgeschrieben sind oder beim Vorliegen einer Einwilligung verarbeitet.

    Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische
    Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu
    stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden
    und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder
    vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff
    unberechtigter Personen zu schützen.


    Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder
    sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet
    als „Dritt-Anbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz im
    Ausland ist, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die
    Sitzstaaten der Dritt-Anbieter stattfindet. Die Übermittlung von Daten
    in Drittstaaten erfolgt entweder auf Grundlage einer gesetzlichen
    Erlaubnis, einer Einwilligung der Nutzer oder spezieller
    Vertragsklauseln, die eine gesetzlich vorausgesetzte Sicherheit der
    Daten gewährleisten.


    3. Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die personenbezogenen Daten werden, neben den ausdrücklich in dieser
    Datenschutzerklärung genannten Verwendung, für die folgenden Zwecke auf
    Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse oder Einwilligungen der Nutzer
    verarbeitet:
    – Die Zurverfügungstellung, Ausführung, Pflege, Optimierung und Sicherung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen;
    – Die Gewährleistung eines effektiven Kundendienstes und technischen Supports.

    Wir übermitteln die Daten der Nutzer an Dritte nur, wenn dies für
    Abrechnungszwecke notwendig ist (z.B. an einen Zahlungsdienstleister)
    oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere
    vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen (z.B.
    Adressmitteilung an Lieferanten).


    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail)
    werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für
    den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
    Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren
    Verwendungszweck erfüllt haben und der Löschung keine
    Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


    4. Erhebung von Zugriffsdaten


    Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich
    dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Zu den
    Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und
    Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
    Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
    Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
    Provider.

    Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers
    oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen
    Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs,
    der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Wir behalten
    uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn
    aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer
    rechtswidrigen Nutzung besteht.


    5. Cookies & Reichweitenmessung


    Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern
    Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen
    späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies im
    Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser
    Datenschutzerklärung informiert.

    Die Betrachtung dieses Onlineangebotes ist auch unter Ausschluss von
    Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem
    Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option
    in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte
    Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
    Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses
    Onlineangebotes führen.


    Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.



    6. Google Analytics


    Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
    („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten
    Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer
    werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
    dort gespeichert.

    Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die
    Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports
    über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen
    und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der
    Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
    Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der
    Nutzer erstellt werden.


    Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung
    ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb
    von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
    Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
    gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
    von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

    Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht
    mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die
    Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer
    Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die
    Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des
    Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser
    Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
    verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


    Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google,
    Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den
    Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).


    7. Facebook Social Plugins


    Unser Onlineangebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen
    Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
    Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird
    („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar
    (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder
    einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social
    Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
    Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

    Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein
    solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den
    Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook
    direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das
    Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
    Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen
    Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
    erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
    Kenntnisstand.


    Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information,
    dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen
    hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch
    seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins
    interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen
    Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät
    direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer
    kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass
    Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut
    Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse
    gespeichert.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
    Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
    Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können
    diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.


    Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook
    über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei
    Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der
    Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies
    löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten
    für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen
    möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
    Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für
    alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

    8. Trusted Shops


    Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels sowie zum Angebot der
    Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser
    Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

    Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
    überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung
    durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
    f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein
    Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das
    Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen
    CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die
    Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein
    angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen
    zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier:
    https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz


    Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein
    sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
    des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider
    (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne
    Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in
    einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens
    90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.

    Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH
    übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die
    Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für
    die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted
    Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine
    automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob
    Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird
    anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer
    Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die
    E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops
    nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf
    einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.


    Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender
    berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete
    Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen
    Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
    Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge
    verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.


    9. Newsletter


    Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte
    unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische
    Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie
    unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den
    beschriebenen Verfahren einverstanden.

    nhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere
    elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen
    (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder
    einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum
    Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die
    Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere
    Newsletter folgende Informationen: Unsere Produkte, Veranstaltungen,
    Angebote, Aktionen und sonstige Neuigkeiten.


    Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem
    Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie
    erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung
    Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit
    sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen
    zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend
    den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die
    Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der
    IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem
    Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

    Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt
    mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters
    Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA
    30308, USA. (nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“). Die
    Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier
    einsehen: http://mailchimp.com/legal/privacy/


    Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren
    weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den
    Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Der Versanddienstleister
    verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der
    Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der
    Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten zur
    Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur
    technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter
    oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern
    die Empfänger kommen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer
    Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an
    Dritte weiterzugeben.

    Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.


    Statistische Erhebung und Analysen – Die Newsletter enthalten einen
    sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des
    Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im
    Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie
    Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und
    Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur
    technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder
    der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit
    Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
    Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob
    die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche
    Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen
    Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es
    ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters,
    einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr
    dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte
    auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den
    Interessen unserer Nutzer zu versenden.

    Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters
    jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen
    gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den
    Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter
    Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die
    statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur
    Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

    10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

    Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte
    oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne oder
    Schriftarten von anderen Webseiten eingebunden werden. Die Einbindung
    von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die
    Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die
    IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten.
    Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte
    erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene
    Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten.
    Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer
    erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und
    datenvermeidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit
    zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.


    Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von
    Dritt-Anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren
    Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von
    Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog.
    Opt-Out) enthalten:

    – Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts
    („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen
    Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung:
    https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
    https://www.google.com/settings/ads/.


    – Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Dritt-Anbieters Google
    Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt.
    Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
    Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

    – Videos der Plattform “YouTube” des Dritt-Anbieters Google Inc.,
    1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
    https://www.google.com/settings/ads/.


    11. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten


    Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten
    über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert
    wurden.
    Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger
    Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer
    personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer
    unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen
    Aufsichtsbehörde einzureichen.

    Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre
    Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
    gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


    Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an
    geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der
    Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf
    Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer
    erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen
    des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die
    Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
    Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.


    Stand: 1.3.201812. Änderungen der Datenschutzerklärung